Dr. Frank Schlegel
Gemeinsam denken.
Den Horizont weiten.


Zu meinem Philosophischen Café lade ich einmal im Monat alle Interessierten ein, die gemeinsam mit anderen über die großen und kleinen Themen des Lebens nachdenken möchten. Jeder Mensch kann denken. Denken ist eine Fähigkeit, die grundlegend für unser Menschsein ist. Im Gespräch kann jeder dieses Vermögen entwickeln und dabei seinen eigenen Horizont weiten.

›Philosophie‹ heißt wörtlich übersetzt ›Liebe zur Weisheit‹. Wer philosophiert, der versucht, die Welt und das Menschsein zu deuten und zu verstehen. Das wird erst richtig spannend im Gespräch mit anderen Menschen, die sich die gleichen Fragen aus ganz unterschiedlichen Erfahrungen heraus stellen.

Das Philosophische Café trifft sich in aller Regel am ersten Donnerstag im Monat in der ev. Taborgemeinde in Berlin-Kreuzberg, Taborstraße 17. Eine spezielle Vorbildung wird nicht vorausgesetzt. Es zählt allein die Bereitschaft, intensiver und nachdenklicher als sonst in Themen wie Liebe, Gelassenheit, Angst, Einsamkeit oder Glück einzutauchen.

Termine
Ort:
 ev. Taborgemeinde, 10997 Berlin-Kreuzberg, Taborstraße 17

Do., 2. März, 19.30 – 21.00 Uhr:
Technik und Neue Medien.
Wie verändern Internet und Smartphone unser Erleben der Welt und unsere menschlichen Beziehungen? Jenseits eines bloßen Pro und Contra fragen wir philosophisch, was Technik im Kern eigentlich ist und wo sie geschichtlich herkommt.
 
Do., 6. April, 19.30 – 21.00 Uhr:
Vom Sinn des Scheiterns.
Krisen, Rückschläge und Niederlagen gehören zur unvermeidlichen Grunderfahrung des menschlichen Daseins. Was sagt dies über unser Menschsein aus und welche neuen Chancen erschließen sich am Abgrund?
 
Do., 4. Mai, 19.30 – 21.00 Uhr:
Was ist die Liebe?
Im Wonnemonat Mai fragen wir nach der Liebe, die keineswegs nur ›erotisch‹ ist, sondern uns mindestens noch als ›Freundesliebe‹ (philía) und als ›selbstlose Liebe‹ (caritas) begegnet.