Dr. Frank Schlegel
2024
03/24
Langsamkeit und Stille. (WH)
In der Moderne und Postmoderne muss alles schnell gehen und möglichst in Bewegung sein. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach ›Entschleunigung‹ und Stille. Kann das Denken dabei helfen, zur Ruhe zu kommen?
 
2023
02/23
Denken und Wandern. (WH)
Wer philosophiert, der wandert durch Gedanken und findet sich selbst auf einem ›Denkweg‹ wieder. Heideggers berühmte kleine Schrift ›Der Feldweg‹ führt uns durch unbekanntes Gelände.
 
03/23
Technik und Neue Medien. (WH)
Wie verändern Internet und Smartphone unser Erleben der Welt und unsere menschlichen Beziehungen? Jenseits eines bloßen Pro und Contra fragen wir philosophisch, was Technik im Kern eigentlich ist und wo sie geschichtlich herkommt.
 
04/23
Vom Sinn des Scheiterns. (WH)
Krisen, Rückschläge und Niederlagen gehören zur unvermeidlichen Grunderfahrung des menschlichen Daseins. Was sagt dies über unser Menschsein aus und welche neuen Chancen erschließen sich am Abgrund?
 
05/23 
Was ist die Liebe? Teil1. (WH)
Im Wonnemonat Mai fragen wir nach der Liebe, die keineswegs nur ›erotisch‹ ist, sondern uns mindestens noch als ›Freundesliebe‹ (philía) und als ›selbstlose Liebe‹ (caritas) begegnet.
 
06/23
Was ist die Liebe? Teil 2: Die göttliche Liebe. (WH)
Frisch Verliebte fühlen sich, als wären sie im ›7. Himmel‹. Hat die Liebe also einen göttlichen Ursprung?
 
11/23
Verzichten und Loslassen.
Wer will schon gerne verzichten? Die kapitalistische Logik lautet: Wer verzichtet, der kann nicht zugleich er-füllt sein. Wir wollen dieses unheilvolle Dogma des Konsums philosophisch hinterfragen und dabei auch die religiöse Tradition mit in den Blick nehmen.
 
12/23
Wie neu geboren.
Weihnachten, das Fest der Geburt des Gottessohnes naht. Aber kann das Göttliche nicht auch in uns selbst erwachen? Ein jeder von uns wäre dann ein Kind Gottes. Meister Eckhart gibt uns an dieser Stelle wichtige Hinweise.
 
2022

05/22
Neue Anfänge. (WH)
Neu anfangen? Aller Anfang ist schwer, auch deshalb, weil es ein ›Vorher‹ gibt, weil irgendetwas immer schon angefangen hat. Kann es überhaupt einen ganz neuen Anfang geben?

06/22
Licht, Lachen, Heiterkeit. (WH)
Die Philosophie ist eine ernste Sache. Ihre Sprache ist oft dunkel, die Grundstimmung nicht selten melancholisch. Wie kann Freude in das Denken (und in unser eigenes Leben) einziehen?

09/22
Lasst uns streiten! (WH)
Wer ständig auf Harmonie aus ist, der kann schlecht streiten. Welche Funktion hat der Streit? Und was für eine Streit-Kultur empfiehlt uns die Philosophie?

10/22
Kunst (1): Offenbarung und Geheimnis. (WH)
Vor allem moderne Kunstwerke machen nicht nur etwas sichtbar, sie verbergen auch. An diesem ersten Abend zum Thema Kunst soll der »Rätselcharakter der Kunst« (Adorno) im Mittelpunkt stehen.

11/22
Der Herbst im Gedicht. (WH)
Das Vergehen der Natur im Herbst erinnert uns an unsere eigene Endlichkeit. Das eine oder andere Herbst-Gedicht soll an diesem Abend unser Nachdenken über die Vergänglichkeit aller Dinge inspirieren.

12/22
Advent: Gott kommt. Oder eher nicht? (WH)
An Gott kann man nicht nur glauben, man kann ihn auch philosophisch (be)denken. Aber spielt Gott für uns postmoderne Menschen überhaupt noch eine Rolle?


2020

01/20
Langsamkeit und Stille.
In der Moderne und Postmoderne muss alles schnell gehen und möglichst in Bewegung sein. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach ›Entschleunigung‹ und Stille. Kann das Denken dabei helfen, zur Ruhe zu kommen?

02/20
Vom Sinn der Fremdheit.
Das Fremde, das in vielerlei Gestalt auftritt, kann irritieren und Angst machen. Es hält aber auch neue Perspektiven und Lebensmöglichkeiten bereit, die unseren vertrauten Horizont weiten.

03/20
Maß und Maßlosigkeit.
Unser Leben spielt sich nicht selten in Extremen ab, die uns erschöpfen. Wo finden wir das rechte Maß, d.h. die maßvolle Mitte, die uns selbst (und die Natur) vor einer Verausgabung bewahrt?

2019

01/19
Was ist eine Utopie?
Am Anfang des neuen Jahres wünschen wir uns nicht selten Veränderungen und neue Aufbrüche. Nicht nur für unser eigenes Leben, vielleicht sogar für die ganze Welt?

02/19
Lasst uns streiten!
Wer ständig auf Harmonie aus ist, der kann schlecht streiten. Welche Funktion hat der Streit? Und was für eine Streit-Kultur empfiehlt uns die Philosophie?

03/19
Kunst (1): Offenbarung und Geheimnis.
Vor allem moderne Kunstwerke machen nicht nur etwas sichtbar, sie verbergen auch. An diesem ersten Abend zum Thema Kunst soll der »Rätselcharakter der Kunst« (Adorno) im Mittelpunkt stehen.

05/19
Was ist die Liebe?
Im Wonnemonat Mai fragen wir nach der Liebe, die keineswegs nur ›erotisch‹ ist, sondern uns mindestens noch als ›Freundesliebe‹ (philía) und als ›selbstlose Liebe‹ (caritas) begegnet.

06/19
Licht, Lachen, Heiterkeit.
Die Philosophie ist eine ernste Sache. Ihre Sprache ist oft dunkel, die Grundstimmung nicht selten melancholisch. Wie kann Freude in das Denken (und in unser eigenes Leben) einziehen?

10/19
Was ist deutsch?
In Zeiten der Globalisierung wird ganz neu über den Sinn deutscher Identität gestritten. Peter Trawnys Büchlein ›Was ist deutsch?‹ gibt uns eine Woche nach dem Tag der Deutschen Einheit Impulse für ein Nachdenken.

11/19
Der Herbst im Gedicht.
Das Vergehen der Natur im Herbst erinnert uns an unsere eigene Endlichkeit. Das eine oder andere Herbst-Gedicht soll an diesem Abend unser Nachdenken über die Vergänglichkeit aller Dinge inspirieren.

 


12/19
Was ist die Liebe? Teil 2: die göttliche Liebe.
Frisch Verliebte fühlen sich, als wären sie im ›7. Himmel‹. Hat die Liebe also einen göttlichen Ursprung?

2018
01/18
Was ist die Zeit?
Am Anfang des neuen Jahres nehmen wir uns Zeit für die Zeit, für eines der größten Geheimnisse überhaupt.

02/18
Einsamkeit oder Zweisamkeit?
Der Mensch lebt von Anfang an in Beziehungen, er ist ein ›soziales Wesen‹. Aber wie wichtig ist die Einsamkeit und das Alleine-Sein, wonach wir uns mindestens genauso sehr sehnen?

03/18
Zurück zur Natur?
Der Frühling naht, die Natur erwacht. Was meint ›Natur‹ im philosophischen Sinne? Und lässt sich die Natur überhaupt ohne ›Kultur‹ denken?

04/18
Auferstehung und neues Leben.
›Auferstehung‹ ereignet sich nicht erst nach unserem Tod in irgendeinem ›Jenseits‹. Es ist eine Grundstruktur unserer menschlichen Existenz.

05/18
Gutes für die Seele.
Sie wollen Ihrer Seele Gutes tun? Dann wäre zuerst einmal zu klären, was der Begriff ›Seele‹ in Philosophie und Theologie eigentlich meint.

09/18
Auf dem Denkweg.
Wer philosophiert, der gerät in Bewegung und findet sich selbst auf einem ›Denkweg‹ wieder. Heideggers berühmte kleine Schrift ›Der Feldweg‹ führt uns durch unbekanntes Gelände.

10/18
Technik und Neue Medien.
Wie verändern Internet und Smartphone unser Erleben der Welt und unsere menschlichen Beziehungen? Jenseits eines bloßen Pro und Contra fragen wir philosophisch, was Technik im Kern eigentlich ist und wo sie geschichtlich herkommt.

11/18
Vom Sinn des Scheiterns.
Krisen, Rückschläge und Niederlagen gehören zur unvermeidlichen Grunderfahrung des menschlichen Daseins. Was sagt dies über unser Menschsein aus und welche neuen Chancen erschließen sich am Abgrund?

12/18
Schenken und Beschenkt-Werden.
Glück, Liebe oder Freundschaft: das Wichtigste im Leben entzieht sich unserer Verfügung, es wird uns einfach geschenkt. Gaben und verweigerte Gaben regulieren unsere sozialen Beziehungen. Und welchen Sinn hat die Dankbarkeit?

2017
10/17
Wie anfangen? Anfang und Neuanfang in der Philosophie und im Leben.
Aller Anfang ist schwer, auch deshalb, weil es ein ›Vorher‹ gibt, weil irgendetwas immer schon angefangen hat. Kann es überhaupt einen ganz neuen Anfang geben?

11/17
Verstand oder Gefühl?
Die Philosophie setzt auf dem Verstand, aber die Hirnforschung zeigt uns: die Gefühle sind mindestens genauso wichtig. Wie hängt beides zusammen?

12/17
Advent: Gott kommt. Oder eher nicht?
An Gott kann man nicht nur glauben, man kann ihn auch philosophisch (be)denken. Aber spielt Gott für uns postmoderne Menschen überhaupt noch eine Rolle?

zurück